Bei der Planung einer Workation ist eine Recherche schon die halbe Miete. Daher nehmen wir heute mal die verschiedenen Suchmaschinen unter die Lupe und beleuchten die Vorteile für dich. Die verschiedenen Suchmaschinen agieren natürlich völlig unterschiedlich und haben es schwerer sich gegen Google zu etablieren, aber es lohnt sich trotzdem diese zu testen, wir haben alle mal näher beleuchtet und das ist unsere Zusammenfassung:
YAHOO
Yahoo ist Teil von Oath. Oath und seine Partner benötigen deine Einwilligung, um auf dein Gerät zuzugreifen und deine Daten (einschließlich Standort) zu nutzen. Oath stellt außerdem personalisierte Anzeigen für Partnerprodukte bereit. Die Suchmaschine ist mittlerweile etwas cleaner gestaltet und recht benutzerfreundlich.
Punktabzug gibt es natürlich für die Sammlung personenbezogener Daten.
BAIDU
Leider auf chinesisch. Somit muss man extrem den Googleübersetzer nutzen, was das ganze nicht einfacher macht. Der Marktanteil von Baidu war Ende 2018 bei 0,5%.
YANDEX
Ist die größte Suchmaschinenplattform in Russland. Hier gilt das gleiche wie für Baidu. Yandex hat Ende 2018 einen Marktanteil von ca 1%.
BING
Bing hat ungefähr einen Anteil von 5% (Stand in 2017). Bing ist eine Suchmaschine von Microsoft und ging 2009 online. Bing arbeitet auch daran, KI auf der Suchmaschine einzuführen und hat mehrere Kooperationen wie mit Yahoo, Ecosia, Baidu und auch mit Facebook.
IXQUICK
Taucht leider in der Statistik auch nicht auf. 1998 auf den Markt gebracht warb die Suchmaschine damit, private Daten von Nutzern nicht zu erfassen oder zu speichern. Im April 2018 wurde der Support von Ixquick jedoch eingestellt, da Startpage die gleichen Funktionen lieferte.
STARTPAGE
Ging 2006 an den Markt und übernahm die Marktanteile von Ixquick, da diese den Support danach eingestellt hatten, wirbt auch damit private Daten von Nutzern nicht zu speichern oder zu erfassen.
METAGER
Eine deutsche Meta- Suchmaschine, die an der Uni Hannover 1996 entwickelt wurde. Seit 2012 wird diese Suchmaschine von einem Verein betrieben.
Metager leitet die Suchanfrage an andere Suchmaschinen weiter. Die Ergebnisse der Suchanfragen werden im Hintergrund aufbereitet und anschließend dem Nutzer präsentiert.
DUCKDUCKGO
Wurde 2008 gegründet. Diese Suchmaschine wirbt damit, dass sie deine Daten nicht speichert und nicht nutzt. Der Marktanteil scheint aber so klein zu sein, dass sie bei Statista leider nicht auftaucht. Suchst du über den TOR Browser, dann wird auch über DuckDuckGo gesucht.
QWANT
Kam 2013 auf den Markt. Wirbt damit, keine Cookies zu setzen und den Suchverlauf des Nutzers nicht zu speichern. Taucht nicht in der Statistik auf. Die Anordnung auf Qwant der Einstellungen ist etwas anders, die Felder für Bilder, Web, Video befinden sich am linken Rand. Etwas gewöhnungsbedürftig, aber funktioniert einwandfrei.
ECOSIA
Wurde 2009 als gemeinnützige GmbH gegründet und wirbt damit, eine Suchmaschine zu sein, die Bäume pflanzt mit Teilen der Werbe-Erlöse. Ecosia ist die grüne Suchmaschine unter den Suchmaschinen.
WOLFRAMALPHA
2009 auf den Markt gebracht, ist Wolframalpha ein Onlinedienst zum Auffinden und Darstellung von Informationen. Agiert eher als Antwortmaschine als eine Suchmaschine. Wolframalpha ist nur in Englisch verfügbar.
Klar, Google darf hier nicht fehlen. Der Marktgigant mit einem Anteil von gut 90% (Stand Ende 2018)
UNBUBBLE
Transparenz und Datenschutz hat sich diese europäische Suchmaschine auf die Fahne geschrieben. Diese Suchmaschine, die seit 2014 existiert agiert ähnlich wie Metager und Startpage. Die durchforstet weitere Suchmaschinen und präsentiert im Anschluss das Ergebnis mit Einblendung der Datenherkunft. Unbubble wirbt außerdem mit Ökostrom, mit denen sie die deutschen Server betreiben. Taucht leider in der Statistik auch nicht auf.
LILO
Eine Suchmaschine, die damit wirbt, dass sie 50% der Suchmaschinen-Einnahmen an soziale und ökologische Projekte deiner Wahl weiter gibt. Die Sammlung des Geldes wird in Form von Wassertropfen gezählt. Du siehst während der Suchanfragen wie sich rechts neben der Suchmaske ein Wassertropfen befindet, der hochzählt, wie viele Wassertropfen du verdient hast, und diese kannst du danach direkt in ein gemeinnütziges Projekt spenden. Eine schöne Idee. Danke Lilo.
BLINDE KUH
Blinde Kuh ist eine Suchmaschine für Kinder. Ohne Werbung und viel Schnickschnack. Einfach gehalten.
Die Reihenfolge ist willkürlich und stellt keine Wertung der Plattformen dar und wird stetig fortgeschrieben, wenn wir neue Suchmaschinen finden. Für deine perfekte Recherche alles rund um das Thema organisieren und Planen.